Share
Active listening concept image by Mimi Thian from Unsplash.

So üben Sie das aktive Zuhören

Author: Simone Kohl

· 2 mins read

In unserer Kommunikation achten wir sehr darauf, was wir sagen und wie wir es sagen. Daher konzentrieren wir uns sehr auf uns selbst und vergessen manchmal, der anderen Person zuzuhören. Um den freien Fluss der Kommunikation zu gewährleisten, egal in welcher Art von Beziehung, müssen Sie sich nur dieser Unterschiede bewusst sein, wenn Sie mit Ihrem Team oder Ihren Teamkollegen durch aktives Zuhören sprechen. Sich dieser Dinge bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass wir effektiv kommunizieren. 

Um im Team besser zu kommunizieren, haben wir in unserem Inhouse-Training zum Thema Kommunikation auch das Thema aktives Zuhören behandelt.

Was ist aktives Zuhören?

Zuhören ist eine sehr wichtige Fähigkeit. Carl Rogers (1902 – 1987) ist einer der Begründer des humanistischen Ansatzes in der Psychologie und entwickelte seinen eigenen speziellen Ansatz, der als klientenzentrierte Therapie bekannt ist. 

Dabei bemühen sich alle Teammitglieder, nicht nur die Worte zu hören, sondern auch die Botschaft zu verstehen, die kommuniziert wird. Um dies zu erreichen, sollte der Fokus auf der anderen Person und dem, was sie sagt, liegen.

Unmittelbare Hilfe von Experten

Benötigen Sie Beratung? Rufen Sie uns für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ein aktiver Zuhörer werden

Es gibt fünf Schlüsseltechniken für aktives Zuhören. Verwende sie, um ein aktiver Zuhörer zu werden:

neu formulieren

Die Aussagen des Absenders werden in Ihre eigenen Worte verpackt, so wie Sie es verstanden haben. Dabei sollte das Gesagte nicht einfach wiederholt werden. Auf diese Weise kann der Empfänger erkennen, ob er die Aussage richtig verstanden hat. 

  • Ein Satz, den Sie die andere Person fragen könnten, ist zum Beispiel: “Klingt, als ob du sagen würdest, dass …”

Emotionen verbalisieren

Die Gefühle der anderen Person werden reflektiert. Die Emotionen werden in eigene Worte verpackt. 

  • Eine mögliche Aussage könnte so lauten: Ich kann sehen, wie sehr das Verhalten der anderen Person dich verletzt hat. 

stelle Fragen

Der Empfänger fragt, ob das Gesagte richtig verstanden wurde. Auf diese Weise gibt er dem Sender eine Rückmeldung, ob die Antworten dem entsprechen, was er mitteilen wollte.

  • Stelle Fragen zu einigen Aspekten, das könnte so aussehen: “Ist es das, was du meinst, wenn du sagst, dass …” 

Zusammenfassen

Fassen Sie die Informationen des Absenders kurz zusammen. Dies gibt z. B. bei der Planung eines Ablaufs der anderen Person die Möglichkeit, etwas hinzuzufügen oder den Empfänger zu korrigieren, wenn etwas nicht richtig angekommen ist. 

  • Um die Ausführungen des Sprechers zusammenzufassen, kannst du sagen: “… ist das, was du gesagt hast, habe ich das richtig verstanden?”

Unklarheiten beseitigen

Wenn wir selbst schon tiefer in einem bestimmten Thema sind, kann es passieren, dass man das Wissen anderer überschätzt. Durch die dann entstehenden Lücken wird es für den Empfänger unklar. Deshalb ist es wichtig, so lange nachzufragen, bis man wirklich sicher ist, alles verstanden zu haben.

  • Dies könnte eine Frage wie diese sein: “Es gibt einen Punkt, den ich nicht gut verstanden habe, könntest du das auf eine andere Weise erklären?” 

Wenn Sie die Kommunikation in Ihrem Team verbessern wollen, schauen Sie sich auch unseren Beitrag 4 Tipps zur Verbesserung der Teamkommunikation an!

Fazit

Durch aktives Zuhören ist es möglich, Missverständnisse zu vermeiden und die Botschaft der anderen Person besser zu verstehen. Die Fähigkeit, klar zu kommunizieren hilft in jedem Bereich, ob im Beruf oder im Privatleben. Mit etwas Übung kann jeder seine Kommunikationsfähigkeiten durch aktives Zuhören verbessern.

Stay tuned!

Don’t miss out on the latest news and job offers from Vollcom Digital. Subscribe to our ‘Monthly Monitor’ newsletter today and stay ahead of the curve.

    *Pflichtfelder
    Newsletter