Was ist ein Scrum Sprint und wie wird er durchgeführt?
· 3 mins read
Im agilen Projektmanagement hört man oft von Scrum Sprints. Scrum ist ein Framework zur Entwicklung komplexer Produkte. Die kleinste Kontrolleinheit für den Projektfortschritt ist ein Sprint. Es besteht aus zeitlich begrenzten Perioden, in denen wichtige Teile des Projekts abgeschlossen werden. Ziel ist es, am Ende das Produktziel zu erreichen.
Definition
Der Scrum Guide bezeichnet Sprints als „den Herzschlag von Scrum, wo Ideen in Werte umgewandelt werden“. Sie sind grundlegender Bestandteil von Scrum. Innerhalb festgelegter Intervalle plant und erledigt das Team ein bestimmtes Arbeitspensum. Diese Intervalle nennt man Sprints. Sie haben feste Längen, die in der Regel nicht länger als 4 Wochen dauern.
6 Phasen eines Sprints
Jeder Sprint kann als eigenständiges kleines Projekt betrachtet werden. Direkt nach einem Sprint, beginnt sofort ein neuer. Dieser iterative Prozess wird mehrmals wiederholt, bis das Produktziel erreicht ist. Ein Sprint selbst besteht aus verschiedenen Phasen.
1. Vorplanung
Bevor der Sprint beginnen kann, sollte man seine Hausaufgaben machen. Erstellen Sie Ihr Product Backlog mit allen Aufgaben, die das Projekt enthält. Erstellen Sie außerdem die Produkt-Roadmap, eine Produktvision und entwickeln Epics.
2. Sprintplanung
Das Team plant und definiert, was erledigt werden muss. Dies geschieht typischerweise, indem die wichtigsten Backlog-Elemente in das Sprint-Backlog verschoben werden. Das Team muss Tasks einschätzen und User Stories erstellen. In dieser Phase geht es auch darum, das Sprintziel zu definieren.
3. Daily Scrum
Ein tägliches Stand-up-Meeting, um auf Kurs zu bleiben. Die Teammitglieder teilen mit, woran sie gearbeitet haben und ob etwas ihre Arbeit behindert hat. Das Daily stellt sicher, dass jeder die aktuellen Aufgaben kennt und sich am Sprintziel ausrichtet.
4. Durchführung
In dieser Phase geht es um die Ausführung der Tickets aus dem Sprintboard. Das Team arbeitet an den geplanten Aufgaben und versucht, die Arbeit abzuschließen.
5. Sprint Review
Sobald der Sprint beendet ist, bespricht das Team die Arbeit. Sie bewerten, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Product Owner und Stakeholder haben hierbei die Möglichkeit, Feedback zur Arbeit zu geben.
6. Sprint Retrospective
Das Team blickt auf den Sprint zurück und identifiziert Verbesserungen für den nächsten Sprint. Ziel ist immer, die Leistung zu verbessern. Die Reflektion ist Teil jedes Sprints. Auf diese Weise lernt das Team innerhalb des Projektes ständig dazu und kann seine Zusammenarbeit verbessern.
Am Ende des aktuellen Sprints sollte immer Zeit in die Pflege des Backlogs investiert werden. In den Refinement Meetings kann das Team Backlog Items priorisieren und verfeinern, die für kommende Sprints wichtig sind.
Unmittelbare Hilfe von Experten
Benötigen Sie Beratung? Rufen Sie uns für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Nützliche Tipps für Scrum-Teams
Ein gepflegtes Backlog: Wenn das Backlog gut organisiert ist, hilft das dem Team, einen besseren Überblick über die geplanten Aufgaben zu bekommen. Stellen Sie immer sicher, dass der Arbeitsumfang das Sprint-Backlogs realisierbar ist und frühzeitig verfeinert wird, um das Team auf den bevorstehenden Sprint vorzubereiten.
Ein klares Sprintziel: Das Ziel des Sprints muss für alle im Team verständlich sein und sollte den Fokus des Scrum Sprints widerspiegeln. Dadurch wird sichergestellt, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
Ein gut durchgeführtes Daily: Der Daily Stand-up sollte jeden Tag zur gleichen Zeit und am gleichen Ort stattfinden. Es hilft dem gesamten Team, auf dem Laufenden zu bleiben und die Kommunikation zu verbessern. Auf diese Weise können Hindernisse, die das Sprintziel gefährden könnten, zeitnah gelöst werden.
Eine Verpflichtung von allen: Die Teammitglieder lernen aus jedem Sprint und sollten dafür offen sein. Dieser Prozess trägt nämlich dazu bei, dass jeder Sprint erfolgreicher ist als der letzte. Es bedeutet auch, dass keine Handlungen vorgenommen werden, die das Sprintziel gefährden könnten.
Fazit
Das Arbeiten in agilen Sprints kann viele Vorteile mit sich bringen. Nicht nur für den Product Owner oder Stakeholder. Auch das Team profitiert und kann die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern. Aber am Ende sollte die verwendete Methode immer zu den jeweiligen Projektanforderungen passen. Wenn Sie herausfinden möchten, welche Projektmanagement-Methode die richtige für Ihr Projekt ist, machen Sie einfach unseren Test.
Teilen