Share

Vorgehen und Prozess der Produktplanung

Author: Simone Kohl

· 3 mins read

Bei der Produktplanung gibt es viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Dies ist Teil der Aufgabe des Produktmanagers. Er muss ein Produkt mit Hilfe der richtigen Ressourcen erstellen. 

Was ist Produktplanung?

Bei der Produktplanung geht es um alle internen Entscheidungen, Schritte und Aufgaben, die für die Entwicklung eines erfolgreichen Produkts erforderlich sind. Sie umfasst alle Maßnahmen, die Sie ergreifen müssen, um das Produkt einzuführen und auch zu vermarkten.  

Es handelt sich um den Prozess der Identifizierung und Umsetzung neuer Produktideen. Ziel ist es, die strategischen und operativen Faktoren des Unternehmens aufeinander abzustimmen. Durch die Strategie soll der Erfolg gesteigert und die Unternehmensziele erreicht werden.

Ein Produktplan sollte die folgenden Fragen beantworten:

  • Welche Eigenschaften wird das Produkt haben?
  • Wie sollen die Preise festgelegt werden?
  • Was sind die Ziele und Kennzahlen?
  • Wie soll der Erfolg ermittelt werden?

Warum die Planung wichtig ist

Die Produktplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Einführung eines Produkts. Die Strategie gewährleistet eine sichere Entwicklung des Produkts und verringert potenzielle Probleme und Risiken.

Außerdem bietet sie folgende Vorteile:

  • Verbesserte Kundenbetreuung  Die Planung kann den Kunden einen besseren Support und eine pünktliche Lieferung bieten. 
  • Optimale Nutzung der Ressourcen  
    Ressourcen können durch die Terminierung effektiver genutzt und in den Produktionsprozess eingebunden werden. Dies bedeutet auch, dass Ressourcen weniger verschwendet und optimal genutzt werden können.  
  • Markenimage  Durch die Planung des Produkts kann der Kunde zufriedengestellt werden, da er jederzeit über die relevanten Informationen verfügt, die er benötigt. Somit ist auch die Zufriedenheit eher gewährleistet. Ein zufriedener Kunde ist auch für das Markenimage gut!

Prozess der Produktplanung

Durch diesen Prozess erhalten Sie eine weitreichende Sicht auf die Management-Seite eines Produkts. Hier sind einige Schritte, die Sie für die Entwicklung brauchen.

1. Produktkonzept definieren

In diesem ersten Schritt geht es darum, welches Produkt Sie zu entwickeln versuchen. Hier schreiben Sie die Idee auf und definieren sie so, dass sie umsetzbar wird. Es geht auch darum, sich eine genaue Vorstellung von den Problemen zu machen, die das Produkt lösen soll.

2. Marktforschung

Wenn die Idee und das Grobkonzept stehen, ist es an der Zeit, in die Marktforschung einzusteigen. In dieser Phase wird herausgefunden, ob es einen Markt für das zu entwickelnde Produkt gibt und ob es sich verkaufen lässt. Dazu gehören sowohl Wettbewerbsanalysen als auch eine Swot Analyse, um die Vorteile und Schwächen gegenüber der Konkurrenz herauszufinden.

3. Planung des Produkttestprozesses

Der nächste Schritt ist die Erstellung eines MVP = Minimal Viable Product. Das bedeutet, dass das Produkt existiert und Kunden oder Testnutzern vorgestellt werden kann, damit sie es testen und Feedback geben können.

4. Details 

Hier werden die Produkt-Roadmap und die Produktplanung zusammengeführt. Durch die Roadmap kann das Produktteam leichter aufgebaut werden und auch andere Prozesse wie Preisänderungen oder Infrastrukturänderungen können vereinfacht werden.

5. Produktlebenszyklus

Der Prozess endet nicht mit der Produkteinführung, sondern sollte auch die Phasen danach umfassen. Um das Produkt auch danach weiter zu optimieren, ist ein konstanter Lebenszyklus daher auch mit Blick auf die Wettbewerber sinnvoll.

Best Practices

1. Unternehmensziele definieren und im Auge behalten

Der Erfolg des Unternehmens hängt von der Definition der Unternehmensziele ab. Diese zu definieren und stets vor Augen zu haben, hilft auch dabei, potenzielle Kunden zu identifizieren und herauszufinden, wie man sie anspricht.

2. Agile Produktplanung

Es gibt drei Phasen der agilen Produktplanung:

  • Die Vision  Dies sind die allgemeinen Ziele, die das Team erreichen möchte. Jeder sollte auf diese Ziele hinarbeiten  
  • Die Produktstrategie  Hier geht es um die Ermittlung von Strategie, Wettbewerbern, Zielgruppen und Anforderungen an das Produkt 
  • Die Taktik  In dieser Phase geht es um die Grundlagen, die Funktionalität und das Design. Es geht auch darum, die Sprint-Ziele zu erreichen 

3. Einsatz eines Produktmanagement-Tools

Dies ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, dies mit Tools visuell darzustellen.

Produktplanungs-Tools

Tools für Ihre Produktplanung finden Sie hier.

Bleiben Sie gespannt!

Subscribe to our „Monthly Monitor“ newsletter and never miss the latest news and current job offers.

    Ich erkläre mich mit der Erhebung und Speicherung meiner Daten einverstanden.
    Newesletter