In Scrum gibt es verschiedene Aktivitäten, wie z. B. das Product Backlog Refinement. Aber wie verfeinert man das Backlog, wer sollte daran beteiligt sein, und wann schätzt man die Zeit und die Story Points?
Während der Backlog-Verfeinerung überprüfen der Product Owner und das Entwicklungsteam die einzelnen Aufgaben im Backlog. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Backlog die richtigen Aufgaben enthält und dass diese priorisiert sind.
Außerdem soll sie sicherstellen, dass:
Product Backlog Refinement findet regelmäßig statt, kann aber auch als laufende Aktivität durchgeführt werden.
In dieser Besprechung können Sie zum Beispiel Folgendes tun:
Zusammengefasst: Backlog Refinement soll ein gemeinsames Verständnis dafür schaffen, was zu tun ist, wie viel Aufwand dies bedeutet und in welcher Reihenfolge die Aufgaben erledigt werden.
Lesen Sie unseren Blogpost 5 Tipps für agile Teams, um ein besseres Team zu werden.
Wenn es kein gemeinsames Verständnis darüber gibt, besteht die Gefahr, dass entweder das falsche implementiert wird, ein Aufwand entsteht, der nicht nötig gewesen wäre oder die Implementierung überarbeitet werden muss.
Wenn die Einteilung der einzelnen Tasks nicht berücksichtigt wird, dann kann es sein, dass die Elemente mit hohem Wert und hohen Kosten überschätzt werden und andere unterschätzt. Die Priorisierung ist wichtig, damit Sie nicht an weniger wichtigen Punkten arbeiten und wichtigere dabei übersehen.
Des Weiteren ist es wichtig ein Product Backlog Refinement durchzuführen, damit die Effizienz des Sprint Planning Meetings verbessert werden kann, denn viele Fragen lassen sich an dieser Stelle schon klären. Das Product Backlog bleibt außerdem geordnet, aufgeräumt und nur mit relevanten Tasks befüllt, auf diese Weise haben sie nicht das Gefühl von den Aufgaben überrollt zu werden.
So kann ein gemeinsames Verständnis sowohl innerhalb des Scrum Teams als auch für die Stakeholder geschaffen werden.
Durch das Refinement wird sichergestellt, dass im Backlog weiterhin relevante und detaillierte Tasks sind. Diese sind mit Prioritäten versehen und entsprechen den aktuellen Zielen des Projekts bzw. des Produkts. Dabei liegt der Vorteil in der Dynamik des Backlogs. Nicht alle User Stories müssen dann gleich zu Beginn in kleine Teile heruntergebrochen werden und detailliert geschätzt werden, damit wird mehr Flexibilität erreicht.
Ein Product Owner sollte diese Zeit nutzen, um die Features und User Stories, die Produktvision und alles, was mit dem Aufbau Ihrer Produkt-Roadmap und der Planbarkeit zusammenhängt, zu verfeinern. Je nachdem, wo Sie in Ihrem Zeitplan in jedem Refinement-Meeting stehen, werden Sie ein anderes Thema angehen.
Dies sind die wichtigsten Checklisten, die ein Product Owner für das Product Backlog Refinement vorbereiten sollte:
Das Product Backlog Refinement sollte nicht mehr als 1-2 Stunden in einem Sprint in Anspruch nehmen. Es sollte aber nicht mehr als 10% der Kapazität des Entwicklungsteams einnehmen, wobei der Product Owner so viel Zeit investieren kann wie nötig.
Ob Sie Netzwerkprobleme, Sicherheitsbedenken haben oder Softwareintegrationen benötigen, unser Team von IT-Experten steht Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von technischen Problemen aufhalten. Rufen Sie uns jetzt für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder klicken Sie unten, um unser schnelles Kontaktformular auszufüllen. Lassen Sie Technologie für Sie arbeiten.
This post was published on 8. March 2022
Für Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) kann es eine große Herausforderung sein, sich…
In der schnelllebigen digitalen Welt von heute suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz…
Einleitung: Mit der digitalen Transformation von Unternehmen steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen exponentiell an. Cybersicherheit…
Einleitung: In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Datenmengen generieren, kann es überwältigend sein, den…
Einleitung: Die rasante technologische Entwicklung hat Cloud-Engineering-Lösungen zu einem grundlegenden Bestandteil des Geschäftsbetriebs gemacht. Von…
Einleitung: In der wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft von heute können sich Unternehmen bei Marketingentscheidungen nicht mehr…