Agile Software-Entwicklung – 12 Prinzipien

Was ist agile software-entwicklung?

Agile Softwareentwicklung ist eine Entwicklungsmethode, die es Ihnen ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Der Unterschied zur klassischen Softwareentwicklung ist daher die flexible und transparente Projektplanung und die Möglichkeit, Ergebnisse früher zu sehen. Mehr über die Hintergründe und die Scrum-Entwicklung finden Sie in unserem Blogpost Agile Softwareentwicklung.

12 Prinzipien

Die agile Softwareentwicklung besteht aus 12 Prinzipien (veröffentlicht von Kent Beck und seinem Team):

  1. Kunden durch schnelle Entwicklung zufriedenstellen
  2. Experten arbeiten enger zusammen
  3. Sie können die Veränderung als Wettbewerbsvorteil nutzen
  4. regelmäßige Lieferung von Software in kurzer Zeitspanne
  5. unterstützende Umgebung
  6. Arbeit von Angesicht zu Angesicht
  7. funktionierende Software ist das Wichtigste
  8. Sie sollten das Tempo beibehalten, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen
  9. gutes Design und beste Technologie
  10. Einfachheit
  11. selbstorganisierte Teams
  12. Reflexion und Anpassung im Team

Vorteile der agilen Softwareentwicklung

  • leicht anpassbar
  • beschleunigter Entwicklungsprozess
  • benötigt weniger Zeit zur Fertigstellung
  • Missverständnisse und Details können nach dem Face-to-Face-Prinzip schnell geklärt werden
  • der Kunde kann jederzeit den Status des Projekts abrufen
  • Kostenersparnis
  • Wettbewerbsvorteil → durch direkte Kommunikation
  • Flexibilität → es werden nur die Grundfunktionen festgelegt → Sie können jederzeit Änderungen vornehmen

Nachteile

  • Sie müssen die Termine und Budgets einhalten
  • der Erfolg hängt von der Zusammenarbeit im Team ab
  • es gibt keine Pauschallösungen

Brauchen Sie professionelle IT-Lösungen?

Holen Sie sich noch heute eine kostenlose Beratung!

Ob Sie Netzwerkprobleme, Sicherheitsbedenken haben oder Softwareintegrationen benötigen, unser Team von IT-Experten steht Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von technischen Problemen aufhalten. Rufen Sie uns jetzt für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder klicken Sie unten, um unser schnelles Kontaktformular auszufüllen. Lassen Sie Technologie für Sie arbeiten.

Fazit

Wenn Sie sich also entscheiden müssen, ob Sie mit der agilen oder der klassischen Methode arbeiten wollen, sollten Sie bedenken, dass nicht jede Methode für jedes Projekt geeignet ist. Das heißt, Sie sollten die Vor- und Nachteile sowohl der klassischen Softwareentwicklung als auch der agilen Softwareentwicklung kennen. Auch der Kunde spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle.

Für die Optimierung von Prozessen und Werkzeugen und die Umsetzung von Verbesserungen gibt es ein paar Metriken, die hilfreich sein können. Diese finden Sie HIER auf unserem Blog.

This post was published on 20. July 2019

Recent Posts

Warum Kundensegmentierung wichtig ist

Für Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) kann es eine große Herausforderung sein, sich…

25. November 2024

DevOps vs traditionelle IT: Warum Agile im Jahr 2024 gewinnt

In der schnelllebigen digitalen Welt von heute suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz…

18. November 2024

Warum Cybersicherheit für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist

Einleitung: Mit der digitalen Transformation von Unternehmen steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen exponentiell an. Cybersicherheit…

11. November 2024

KI-gestützte Analytik: Die Zukunft der Business Insights

Einleitung: In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Datenmengen generieren, kann es überwältigend sein, den…

4. November 2024

Cloud-Engineering-Lösungen für die digitale Transformation

Einleitung: Die rasante technologische Entwicklung hat Cloud-Engineering-Lösungen zu einem grundlegenden Bestandteil des Geschäftsbetriebs gemacht. Von…

28. October 2024

Kundeneinblicke mit datengesteuertem Marketing umwandeln

Einleitung: In der wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft von heute können sich Unternehmen bei Marketingentscheidungen nicht mehr…

21. October 2024