Crafting a Winning Product Development Strategy.
Um neue Produkte zu entwickeln, ist die Produktivität von großer Bedeutung. Um relevant zu bleiben, müssen Unternehmen ständig neue Produkte entwickeln, um der Zielgruppe den größten Nutzen zu bieten. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Produktentwicklungsstrategie erstellen können.
Unternehmen müssen verstehen, was ihre Kunden brauchen und wollen, welche Produkte bereits auf dem Markt sind und welche noch gebraucht werden. Dabei ist es wichtig, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Um ein professionelles Endprodukt für diese Produkte zu schaffen, wird eine Produktstrategie für die Entwicklung neuer Produkte benötigt. Diese Strategie sollte kundenorientiert sein. Bei der Arbeit am Produkt sollten die verschiedenen Stufen berücksichtigt werden, um die Marktfähigkeit des Produkts sicherstellen zu können.
Wenn du außerdem wissen willst, wie du in einer gesunden Arbeitskultur produktiver arbeiten können, schaue dir HIER unseren Blogpost an.
Sie sollten eine “Produkt zuerst”-Mentalität im Unternehmen einführen. Sie ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Ideen einzubringen und so das Produkt weiterzuentwickeln und den Prozess voranzutreiben.
Dadurch wird der Fokus im Unternehmen auf Innovationen gelegt, die das bestehende Produkt verbessern oder direkt ein neues Produkt entwickeln. Der Ideenaustausch ermutigt jeden Mitarbeiter, Ideen zu generieren, und es ist nicht nur Sache des Produktmanagers, neue Ideen zu entwickeln. Und das ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf das zu konzentrieren, was für das Produkt am besten ist.
Durch diesen Ansatz werden die Möglichkeiten für ein neues Produkt unendlich.
Damit jeder im Team die besten Ideen einbringen kann, müssen die Werkzeuge dafür bereitgestellt werden. Damit ist gemeint, relevante Informationen für alle verfügbar zu machen. Gleichzeitig ist es auch wichtig, die Ideengenerierung und -weiterentwicklung immer wieder voranzutreiben, dafür sind manchmal Veränderungen notwendig. Zum Beispiel könnten Sie Ihren Mitarbeitern Zugang zu verschiedenen Daten geben und auf Basis der Daten in ihrem Dashboard Ideen generieren.
Der erste Schritt für eine Produktentwicklungsstrategie ist die Ideenfindung. Sie besteht darin, ständig neue und machbare Wege zu finden, um ein neues Produkt zu entwickeln. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, mit denen sich das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt. In diesem Prozess können aus einer Idee auch mehrere Versionen entstehen.
Um dies zu erreichen, können verschiedene Analysen durchgeführt werden. Beispiele sind die interne und externe SWOT-Analyse oder verschiedene Markttrends.
Andere Methoden können diese sein:
Nicht alle Ideen sind am Ende realisierbar. In diesem Schritt können Sie die gesammelten Ideen sichten und die guten und realisierbaren von den weniger guten und nicht realisierbaren Ideen trennen.
Auch hier müssen die individuellen Faktoren des Unternehmens berücksichtigt werden:
So haben Sie nun die Ideen in Kategorien eingeteilt, um die guten Ideen nach den Faktoren herauszufiltern.
Der nächste Schritt ist die Konzeptentwicklung und -prüfung. Die Ideen, die Sie als gut identifiziert haben, können Sie zu Konzepten weiterentwickeln. Das Konzept enthält einen detaillierten Plan der Idee, der so formuliert ist, dass er vom Verbraucher verstanden werden kann. Für jede Idee können Sie mehrere Versionen des Konzepts entwickeln, dann kann der Entscheider auswählen, welche für die Zielgruppe am besten geeignet ist. Die Auswahl muss nach Qualität, Preis, Funktion und Benutzerfreundlichkeit erfolgen.
Nachdem Sie die Konzepte entwickelt haben, können Sie sie testen. Verschiedene Gruppen können das Produkt testen und Feedback geben. Das hilft, die Bedürfnisse noch besser zu verstehen und die Konzepte zu optimieren. Das Ziel der Produktentwicklung ist es schließlich, den Nutzer anzusprechen und dafür ist es notwendig, verschiedene Tests durchzuführen.
Aber wie kann man einen solchen Test durchführen?
Einer ausgewählten Gruppe werden die Konzepte vorgestellt, in denen das Produkt präsentiert wird. Diese Gruppe kann dann dem Unternehmen Fragen zum Produkt stellen, damit das Unternehmen Lösungen besser umsetzen kann. Fragen an die Testgruppe könnten sich auf ihre Wünsche und Bedürfnisse beziehen, ob sie das Produkt kaufen würden oder was an dem Produkt verbessert werden kann.
Wenn Sie sich für ein Konzept entschieden haben, können Sie mit der Marketingstrategie beginnen. Dazu müssen Sie die Methoden des Produktmanagement-Teams und des Marketing-Teams analysieren. In diesem Schritt können Sie über den Marketing-Mix entscheiden und weitere Strategien festlegen. Dazu gehören z. B. der Zielmarkt, Gewinnziele, geplante Budgets oder weitere Produktziele.
Sobald Sie die Strategien festgelegt haben, können Sie das Produkt entwickeln. Dazu gehören das Design, verschiedene Tests, die Verpackung oder die Produktpositionierung.
Auf diese Weise können Sie die verschiedenen Strategien testen und feststellen, ob das Produkt funktioniert.
Hier bieten Sie das fertige Produkt direkt zum Verkauf an und können beobachten, wie sich die Marketingstrategie bewährt. Hier liegt der Fokus auf dem realistischen Kundenverhalten und der Überprüfung, ob das Konzept funktioniert.
Sobald Sie das getan haben, können Sie den Verkauf starten! Juhu!
Für den Anfang ist es sinnvoll, dass Sie Konversationen in sozialen Medien und branchenrelevante Informationen sammeln. Das hilft Ihnen, die Bedürfnisse der Nutzer herauszufinden und leichter auf Ideen für Lösungen zu kommen.
Teilen Sie das Feedback mit jedem im Team. Egal, ob Ingenieur oder Manager. Auf diese Weise können Sie das Wissen für alle zugänglich machen. Indem Sie die Teammitglieder einbeziehen, können Sie mehr neue Ideen generieren, die das Produkt verbessern und damit das Unternehmen voranbringen.
Wenn mehrere Teams zusammenarbeiten, entstehen neue Wachstumschancen. Denn dann arbeiten verschiedene Bereiche zusammen und sie können neue Ideen kreieren.
Ob Sie Netzwerkprobleme, Sicherheitsbedenken haben oder Softwareintegrationen benötigen, unser Team von IT-Experten steht Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von technischen Problemen aufhalten. Rufen Sie uns jetzt für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder klicken Sie unten, um unser schnelles Kontaktformular auszufüllen. Lassen Sie Technologie für Sie arbeiten.
This post was published on 23. June 2021
Für Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) kann es eine große Herausforderung sein, sich…
In der schnelllebigen digitalen Welt von heute suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz…
Einleitung: Mit der digitalen Transformation von Unternehmen steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen exponentiell an. Cybersicherheit…
Einleitung: In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Datenmengen generieren, kann es überwältigend sein, den…
Einleitung: Die rasante technologische Entwicklung hat Cloud-Engineering-Lösungen zu einem grundlegenden Bestandteil des Geschäftsbetriebs gemacht. Von…
Einleitung: In der wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft von heute können sich Unternehmen bei Marketingentscheidungen nicht mehr…