Crafting Agile Progress – Agile Ticket Writing Concept Image by Brooke Cagle.
Heute ist es nicht mehr notwendig, eine fertige Software wochenlang auf ihre Funktionalität zu testen. Mit der Behavior Driven Development-Technik kann man leicht herausfinden, ob die Anwendung den Anforderungen entspricht. Dabei betrachtet man die Software aus der Perspektive des Benutzers. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Qualitätsmanagern und dem Kunden.
Behavior Driven Development (BDD) oder auch Specification Driven Development genannt, ist eine Technik der agilen Softwareentwicklung. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Qualitätsmanagement und in der Geschäftsanalyse zu stärken.
Je komplexer die Softwareanwendungen werden, desto mehr Qualitäts- und Testmanagement ist erforderlich. Dies ermöglicht es, Fehler schnell auszumachen. Seit langem bekannt ist die testgetriebene Entwicklung (TDD), bei der Unit-Tests passend zur Software entwickelt werden. Um andere Teammitglieder und Stakeholder in den Entwurfsprozess einzubeziehen, gibt es das Behavior Driven Development.
Dabei werden die gewünschten Anforderungen von allen Teammitgliedern definiert. Anschließend kann der Programmierer den Quellcode erstellen. Das bedeutet, dass die Teammitglieder Beschreibungen liefern können, die der Programmierer dann umsetzt. Auf diese Weise können sich alle aktiv an der Erstellung beteiligen. Somit werden Missverständnisse schnell erkannt und die Wahrscheinlichkeit ein optimales Endprodukt liefern zu können, steigt. Dies kann Missverständnisse vermeiden und zu einem optimalen Endprodukt führen.
BDD schließt somit die Lücke zwischen Entwicklern und dem Rest des Teams, indem es die Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis fördert. Außerdem wird in kleinen und schnellen Iterationen gearbeitet, um das Feedback zu erleichtern. Außerdem wird eine Systemdokumentation erstellt, die automatisch mit dem Verhalten des Systems abgeglichen werden kann.
Das Ziel von BDD ist es, das Verhalten der Software zu zeigen. Dabei sollen alle Bereiche der Softwareentwicklung berücksichtigt und Frameworks, Programmiersprachen und Werkzeuge kombiniert werden. Genau dies wird durch BDD ermöglicht.
Es gibt verschiedene BDD-Werkzeuge wie Cucumber oder JBehave, die eine Struktur bieten, die einfacher ist als das Erlernen einer Programmiersprache.
Zwei Merkmale kennzeichnen Behavior Driven Development:
Hier haben wir eine mögliche Struktur zusammengefasst:
Mit Behavior Driven Development kann die agile Arbeit noch weiter verbessert werden. Bestehende Prozesse können optimiert werden, so dass das Team optimaler zusammenarbeiten kann und zuverlässig Softwareprodukte liefert, die den Bedürfnissen der Kunden und des Teams entsprechen.
Diese in verständliche Sprache verpackten Sätze werden dann mit Hilfe der BDD-Tools in ausführbaren Code verpackt. Dadurch werden Testfälle ermittelt, die spätere automatisierte Tests vereinfachen können.
Ob Sie Netzwerkprobleme, Sicherheitsbedenken haben oder Softwareintegrationen benötigen, unser Team von IT-Experten steht Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von technischen Problemen aufhalten. Rufen Sie uns jetzt für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder klicken Sie unten, um unser schnelles Kontaktformular auszufüllen. Lassen Sie Technologie für Sie arbeiten.
This post was published on 3. August 2021
Für Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) kann es eine große Herausforderung sein, sich…
In der schnelllebigen digitalen Welt von heute suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz…
Einleitung: Mit der digitalen Transformation von Unternehmen steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen exponentiell an. Cybersicherheit…
Einleitung: In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Datenmengen generieren, kann es überwältigend sein, den…
Einleitung: Die rasante technologische Entwicklung hat Cloud-Engineering-Lösungen zu einem grundlegenden Bestandteil des Geschäftsbetriebs gemacht. Von…
Einleitung: In der wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft von heute können sich Unternehmen bei Marketingentscheidungen nicht mehr…