Share
eden constantino OXmym9cuaEY unsplash

Agile Software-Entwicklung – 12 Prinzipien

Author: Carina Czisch

· < 1 mins read

Was ist agile software-entwicklung?

Agile Softwareentwicklung ist eine Entwicklungsmethode, die es Ihnen ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Der Unterschied zur klassischen Softwareentwicklung ist daher die flexible und transparente Projektplanung und die Möglichkeit, Ergebnisse früher zu sehen. Mehr über die Hintergründe und die Scrum-Entwicklung finden Sie in unserem Blogpost Agile Softwareentwicklung.

12 Prinzipien

Die agile Softwareentwicklung besteht aus 12 Prinzipien (veröffentlicht von Kent Beck und seinem Team):

  1. Kunden durch schnelle Entwicklung zufriedenstellen
  2. Experten arbeiten enger zusammen
  3. Sie können die Veränderung als Wettbewerbsvorteil nutzen
  4. regelmäßige Lieferung von Software in kurzer Zeitspanne
  5. unterstützende Umgebung
  6. Arbeit von Angesicht zu Angesicht
  7. funktionierende Software ist das Wichtigste
  8. Sie sollten das Tempo beibehalten, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen
  9. gutes Design und beste Technologie
  10. Einfachheit
  11. selbstorganisierte Teams
  12. Reflexion und Anpassung im Team

Vorteile der agilen Softwareentwicklung

  • leicht anpassbar
  • beschleunigter Entwicklungsprozess
    • benötigt weniger Zeit zur Fertigstellung
    → Missverständnisse und Details können nach dem Face-to-Face-Prinzip schnell geklärt werden→ der Kunde kann jederzeit den Status des Projekts abrufen
  • Kostenersparnis
  • Wettbewerbsvorteil → durch direkte Kommunikation
  • Flexibilität → es werden nur die Grundfunktionen festgelegt → Sie können jederzeit Änderungen vornehmen

Nachteile

  • Sie müssen die Termine und Budgets einhalten
  • der Erfolg hängt von der Zusammenarbeit im Team ab
  • es gibt keine Pauschallösungen

Fazit

Wenn Sie sich also entscheiden müssen, ob Sie mit der agilen oder der klassischen Methode arbeiten wollen, sollten Sie bedenken, dass nicht jede Methode für jedes Projekt geeignet ist. Das heißt, Sie sollten die Vor- und Nachteile sowohl der klassischen Softwareentwicklung als auch der agilen Softwareentwicklung kennen. Auch der Kunde spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle.

Für die Optimierung von Prozessen und Werkzeugen und die Umsetzung von Verbesserungen gibt es ein paar Metriken, die hilfreich sein können. Diese finden Sie HIER auf unserem Blog.

Stay tuned!

Subscribe to our „Monthly Monitor“ newsletter and never miss the latest news and current job offers.

    Ich erkläre mich mit der Erhebung und Speicherung meiner Daten einverstanden.
    Newesletter