Product Adoption – The Pathway to Customer Satisfaction and Business Growth.
Das Schreiben von Softwareanforderungen ist oft schwierig. Wir haben hier zusammengefasst, was erforderlich ist und welche Informationen relevant sind.
Ein Software-Anforderungsdokument oder eine Software-Anforderungsspezifikation (SRS) ist ein Dokument, das beschreibt, was die Software tun wird und wie sie funktionieren wird. Es beschreibt auch die erforderliche Funktionalität des Produkts, damit es den Anforderungen der Beteiligten oder des Unternehmens entspricht.
In der Regel enthält es Folgendes:
Ob Sie Netzwerkprobleme, Sicherheitsbedenken haben oder Softwareintegrationen benötigen, unser Team von IT-Experten steht Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von technischen Problemen aufhalten. Rufen Sie uns jetzt für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder klicken Sie unten, um unser schnelles Kontaktformular auszufüllen. Lassen Sie Technologie für Sie arbeiten.
Bei der agilen Softwareentwicklung geht es darum, das beste Produkt mit adaptiver Planung und kontinuierlicher Verbesserung so früh wie möglich zu liefern. Deshalb brauchen Sie eine gute Dokumentation als Grundlage für das Projekt. Dies ermöglicht eine konsistente Sicht auf das fertige Produkt während der agilen Entwicklungsphase.
Das Software-Anforderungsdokument definiert also die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an das System.
Es sollte folgende Aufgaben erfüllen:
Mit dem SRD kann das Unternehmen dem Kunden zeigen, dass es das Problem verstanden hat und wie die Lösung angegangen wird. Daher müssen Sie das Dokument schreiben
Projektumfang
Am Anfang des Dokuments steht eine grundlegende Beschreibung eines Produkts, damit ein allgemeines Verständnis geschaffen werden kann. Hier können Sie das Ziel des Projekts niederschreiben.
Problemstellung
Um das Produkt erfolgreich zu erstellen, müssen Sie einen Wert schaffen. Diesen müssen Sie im SRD definieren. Bei unvorhersehbaren Dingen ist dann klar, worauf das Produkt abzielt.
Benutzer
Es gibt auch Personas. Diese beschreiben die Hauptnutzergruppe und in der Regel hat ein Produkt davon 1-3. Dort werden ihr Alter, Geschlecht, Einkommen und andere demographische Merkmale beschrieben. Die Personas werden erstellt, um zu verstehen, was die Benutzer brauchen und wofür sie das Produkt verwenden können.
Anwendergeschichten
Hier werden die Funktionen des Produkts beschrieben. Meistens sieht das so aus: Als möchte ich mit diesem . Manche Features sind zu umfangreich, um sie innerhalb eines Sprints zu erledigen, daher kann man die sogenannten Epics in User Stories aufteilen.
System-Architektur
Hier kann man das Gesamtsystem beschreiben. Die gesamten Strukturen werden in einzelne Teile zerlegt und die Interaktion mit dem Produkt beschrieben.
Eine Vorlage gibt den Anforderungen eine einheitliche Struktur. Dies kann in Form einer User Story oder in einem anderen Format geschehen.
Konzentrieren Sie sich weniger auf Aussagen wie “schnell” oder ähnliches, sondern machen Sie die Akzeptanzkriterien testbar und messbar.
Anforderungen sollten nicht zu allgemein sein. Am besten ist es, die Anforderungen so konkret und spezifisch wie möglich zu formulieren.
Überprüfen Sie die Anforderungen regelmäßig auch mit den Beteiligten. Dies kann ein gemeinsames Verständnis sicherstellen. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, Feedback einzuholen und Ideen auszutauschen.
This post was published on 1. December 2021
Für Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) kann es eine große Herausforderung sein, sich…
In der schnelllebigen digitalen Welt von heute suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz…
Einleitung: Mit der digitalen Transformation von Unternehmen steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen exponentiell an. Cybersicherheit…
Einleitung: In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Datenmengen generieren, kann es überwältigend sein, den…
Einleitung: Die rasante technologische Entwicklung hat Cloud-Engineering-Lösungen zu einem grundlegenden Bestandteil des Geschäftsbetriebs gemacht. Von…
Einleitung: In der wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft von heute können sich Unternehmen bei Marketingentscheidungen nicht mehr…