The Power of Words and Gestures – Verbal and Nonverbal Communication Concept Image by Leon.
“Man kann nicht “nicht” kommunizieren” – das hat Paul Watzlawick gesagt. Deshalb ist es wichtig, als Team effektiv zu kommunizieren – verbal und nonverbal. Und um als Team noch besser zusammenarbeiten zu können, hatten wir eine interne Schulung zum Thema Kommunikation (verbale und nonverbale Kommunikation). Dort haben wir z.B. mehr über Watzlawick erfahren:
Paul Watzlawick hat 5 Grundregeln (pragmatische Axiome) aufgestellt, die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxien aufzeigen:
Wir haben hier zusammengefasst, was wir darüber erfahren haben:
Arten der Kommunikation
Es gibt verschiedene Arten der Kommunikation, nämlich nonverbale und verbale Kommunikation.
Menschen kommunizieren auch ohne Worte. Das heißt, wenn man sein Gegenüber schweigend ansieht, ohne ein Wort zu sagen, kommuniziert man trotzdem.
Die meiste Kommunikation findet nonverbal statt, durch Gestik, Mimik oder unsere Körperhaltung. Daher ist es sinnvoll, sich anzusehen, was diese Form der Kommunikation bedeutet und wie das Verhalten von der anderen Person interpretiert wird.
Diese Art der Kommunikation ist möglich durch Blicke, Mimik, Gestik, unser Aussehen wie Kleidung, Haare, Make-up oder unsere Körperhaltung. Damit diese den anderen erreichen, muss er die Signale über seine Sinne empfangen und verarbeiten. Wie bei der verbalen Kommunikation gibt es auch hier einen Sender (der die Nachricht sendet) und einen Empfänger, der die Nachricht entschlüsselt. Dabei kann es zu vielen Missverständnissen kommen. Manchmal stimmt zum Beispiel unsere nonverbale Kommunikation nicht mit unserer verbalen Kommunikation überein, d. h. wir sind nicht kohärent (d. h. unser Gesichtsausdruck und unser verbaler Ausdruck sind gleich). Oder unser “Blick” wird vom Empfänger (unserem Gegenüber) fehlinterpretiert (dekodiert).
Mündliche Kommunikation ist der mündliche oder schriftliche Austausch zwischen Menschen und besteht aus Sprache und Lauten. Es findet ein Austausch zwischen dem Empfänger und dem Sender statt. Es gibt einen Sender, der die Information zum Beispiel durch Sprache oder Schrift in Form eines Codes sendet. Die Aufgabe des Empfängers ist es, diesen Code zu entschlüsseln. Dies kann zu Missverständnissen führen.
Beispiel: Unser Vorgesetzter sagt uns, dass wir eine gute Arbeit geleistet haben, aber er sagt es in einem wütenden Ton. Sie könnten aufgrund der nonverbalen Kommunikation verwirrt darüber sein, was er/sie wirklich meint.
Man könnte sich fragen, ob er/sie sarkastisch ist, ob er/sie eifersüchtig ist, ob er/sie verärgert ist, und wir könnten am Ende das Gefühl haben, dass wir nicht wirklich eine gute Position gemacht haben.
Tipp: Um den freien Fluss der Kommunikation zu gewährleisten, müssen Sie sich, unabhängig von der Art der Beziehung, in der Sie sich befinden, dieser Unterschiede bewusst sein, wenn Sie mit Ihrem Team oder Ihren Teamkollegen sprechen. Sich dieser Dinge bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass wir effektiv kommunizieren.
Was ist zu beachten, um so zu kommunizieren, dass es bei der anderen Person ankommt? Wir haben unser Team gefragt: “Wie können wir besser kommunizieren?” Die Antworten lauteten wie folgt:
Wir haben auch weitere Tipps für die Kommunikation mit Ihrem Team gesammelt: 4 Tipps zur Verbesserung der Kommunikation im Team.
Im Projektmanagement ist eine gute Kommunikation ein wirksames Instrument. Deshalb haben wir hier unsere Erkenntnisse darüber zusammengefasst, was wir im Team besonders schätzen:
Ob Sie Netzwerkprobleme, Sicherheitsbedenken haben oder Softwareintegrationen benötigen, unser Team von IT-Experten steht Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von technischen Problemen aufhalten. Rufen Sie uns jetzt für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder klicken Sie unten, um unser schnelles Kontaktformular auszufüllen. Lassen Sie Technologie für Sie arbeiten.
This post was published on 28. April 2021
Für Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) kann es eine große Herausforderung sein, sich…
In der schnelllebigen digitalen Welt von heute suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz…
Einleitung: Mit der digitalen Transformation von Unternehmen steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen exponentiell an. Cybersicherheit…
Einleitung: In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Datenmengen generieren, kann es überwältigend sein, den…
Einleitung: Die rasante technologische Entwicklung hat Cloud-Engineering-Lösungen zu einem grundlegenden Bestandteil des Geschäftsbetriebs gemacht. Von…
Einleitung: In der wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft von heute können sich Unternehmen bei Marketingentscheidungen nicht mehr…