Share
Grafik zur Erläuterung des Konzepts eines Scrum-Sprints bei Vollcom Digital.

Scrum Sprint: Definition und Durchführung

Author: Carina Czisch

· 3 mins read

Im agilen Projektmanagement hört man oft von Scrum-Sprints. Scrum ist ein Rahmenwerk für die Entwicklung komplexer Produkte. Die kleinste Steuerungseinheit für den Projektfortschritt ist ein Sprint. Er besteht aus zeitlich begrenzten Abschnitten, in denen wichtige Teile des Projekts abgeschlossen werden. Das Ziel ist es, am Ende das Produktziel zu erreichen.

Definition

Der Scrum Guide bezeichnet Sprints als “den Herzschlag von Scrum, in dem Ideen in Wert umgesetzt werden”. Sie sind ein grundlegender Bestandteil von Scrum. Während eines Sprints plant das Team, in regelmäßigen Abständen eine bestimmte Menge an Arbeit zu erledigen. Diese Intervalle sind Sprints. Sie haben eine feste Länge, die normalerweise nicht länger als 4 Wochen dauert.

6 Phasen eines Sprints

Jeder Sprint kann als eigenständiges kleines Projekt betrachtet werden. Direkt nach einem Sprint, beginnt sofort ein neuer. Dieser iterative Prozess wird mehrmals wiederholt, bis das Produktziel erreicht ist. Ein Sprint selbst besteht aus verschiedenen Phasen.

sprint stages scrum vollcom digital
1. Vorplanung

Bevor der Sprint beginnen kann, sollten Sie Ihre Hausaufgaben machen. Erstellen Sie Ihr Product Backlog mit allen Aufgaben, die das Projekt umfasst. Legen Sie außerdem die Produkt-Roadmap fest, erstellen Sie eine Produktvision und entwickeln Sie Epics.

2. Sprint-Planung

Das Team plant und definiert, was erledigt werden muss. Dies geschieht typischerweise, indem die wichtigsten Backlog-Elemente in das Sprint-Backlog verschoben werden. Das Team muss Tasks einschätzen und User Stories erstellen. In dieser Phase geht es auch darum, das Sprintziel zu definieren.

3. Daily Scrum

Ein tägliches Stand-up-Meeting, um auf Kurs zu bleiben. Die Teammitglieder teilen mit, woran sie gearbeitet haben und ob etwas ihre Arbeit behindert hat. Das Daily stellt sicher, dass jeder die aktuellen Aufgaben kennt und sich am Sprintziel ausrichtet.

4. Durchführung

In dieser Phase geht es um die Ausführung der Tickets aus dem Sprintboard. Das Team arbeitet an den geplanten Aufgaben und versucht, die Arbeit abzuschließen.

5. Sprint Rückblick

Sobald der Sprint beendet ist, bespricht das Team die Arbeit. Sie bewerten, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Product Owner und Stakeholder haben hierbei die Möglichkeit, Feedback zur Arbeit zu geben.

6. Sprint Retrospective

Das Team blickt auf den Sprint zurück und identifiziert Verbesserungen für den nächsten Sprint. Ziel ist immer, die Leistung zu verbessern. Die Reflektion ist Teil jedes Sprints. Auf diese Weise lernt das Team innerhalb des Projektes ständig dazu und kann seine Zusammenarbeit verbessern.

Am Ende des aktuellen Sprints sollte immer Zeit in die Pflege des Backlogs investiert werden. In den Refinement Meetings kann das Team Backlog Items priorisieren und verfeinern, die für kommende Sprints wichtig sind.

Nützliche Tipps für Scrum-Teams

  1. Ein gut gepflegter Rückstand:
    • Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihr Backlog gut zu organisieren, hilft es dem Team, einen besseren Überblick über die geplanten Aufgaben zu bekommen. Achten Sie immer darauf, dass das Sprint Backlog bearbeitbar ist und frühzeitig verfeinert wird, um das Team auf den kommenden Sprint vorzubereiten.
  2. Ein klares Sprint-Ziel:
    • Das Ziel des Sprints muss für alle Teammitglieder verständlich sein und sollte den Schwerpunkt des Scrum-Sprints widerspiegeln. So wird sichergestellt, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
  3. Eine gut geführte Tageszeitung:
    • Das tägliche Stand-up sollte jeden Tag zur gleichen Zeit und am gleichen Ort stattfinden. Es hilft dem gesamten Team, auf dem Laufenden zu bleiben und die Kommunikation zu verbessern. Auf diese Weise können Hindernisse, die das Sprint-Ziel gefährden könnten, gelöst werden.
  4. Ein Engagement von allen:
    • Die Teammitglieder lernen aus jedem Sprint und sollten dafür offen sein. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass jeder Sprint erfolgreicher ist als der letzte. Es bedeutet auch, dass keine Maßnahmen ergriffen werden, die das Sprint-Ziel gefährden würden.

Letzte Überlegungen

Die Arbeit in agilen Sprints kann viele Vorteile mit sich bringen. Nicht nur für den Product Owner oder Stakeholder. Auch das Team profitiert und kann die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern. Letztendlich sollte die verwendete Methode aber immer zu den Projektanforderungen passen. Wenn Sie herausfinden wollen, welche Projektmanagement-Methode die richtige für Ihr Projekt ist, machen Sie einfach unseren Test hier.

Brauchen Sie professionelle IT-Lösungen?

Holen Sie sich noch heute eine kostenlose Beratung!

Ob Sie Netzwerkprobleme, Sicherheitsbedenken haben oder Softwareintegrationen benötigen, unser Team von IT-Experten steht Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von technischen Problemen aufhalten. Rufen Sie uns jetzt für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder klicken Sie unten, um unser schnelles Kontaktformular auszufüllen. Lassen Sie Technologie für Sie arbeiten.

Stay tuned!

Don’t miss out on the latest news and job offers from Vollcom Digital. Subscribe to our ‘Monthly Monitor’ newsletter today and stay ahead of the curve.

    *Pflichtfelder
    Newsletter