Hilfreiche Tipps für deine nächste Scrum Retroperspektive
· 2 mins read
Die Scrum Retrospektive ist ein verpflichtendes Event, das der Scrum Guide für das agile Projektmanagement Framework Scrum beschreibt. Das Ziel in der Retrospektive ist es, das Erlebte (aus dem letzten Sprint) zu reflektieren. Darauf aufbauend werden Verbesserungsmaßnahmen gesucht, die im nächsten Sprint direkt umgesetzt werden können.
Unmittelbare Hilfe von Experten
Benötigen Sie Beratung? Rufen Sie uns für eine kostenlose Ersteinschätzung an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Step by step zum erfolgreichen Scrum-Sprint
Schritt 1: Set the Stage – Rahmenbedingungen für eine gute Retrospektive schaffen In diesem ersten Schritt geht es darum, dass alle Teilnehmer zunächst ankommen können und sich wohlfühlen. Es ist wichtig, dass eine gute Atmosphäre herrscht und in der Scrum Retrospektive jeder zu Beginn etwas gesagt hat. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass später mehr diskutiert wird.
Schritt 2: Gather Data – Divergierende Informationssammlung im System Im zweiten Schritt einer Scrum Retrospektive geht es um die Sammlung von Daten aus dem letzten Sprint. Dabei wird der Wert auf die Quantität gelegt und der Fokus auf die Fakten gerichtet. Eine Auswahl und Bewertung erfolgt später. Dabei analysieren Sie Ihre konkreten Erfahrungen.
Schritt 3: Generate Insights Der dritte Schritt einer Retrospektive nutzt den zweiten Schritt, um tiefere Erkenntnisse über das Erlebte zu generieren. Richtig gute Einsichten sind das A und O um im nächsten Schritt sich für die Umsetzung zu entscheiden.
Weitere Tipps für die Retroperspektive
- Working Agreement Definieren Sie gemeinsam mit Team ein Set an Regeln, an das sich alle halten. Haben Sie schon ein Working Agreement? Perfekt, wenn nicht versuchen Sie doch mal eines zu etablieren!
- Wünsche ins Backlog Aufgaben zur kontinuierlichen Verbesserung gehören ins Backlog. Jedes Team sieht dabei vor, dass es eine kleine Verbesserung in den nächsten Sprint mitnimmt. Führen Sie es transparent im Backlog mit.
- Fokus auf Positives Nutzen Sie “Set The Stage” und weitere Impulse, um den Fokus der Retrospektive einmal auf nur positive Verbesserungen zu legen. Wie können diese erhalten oder gar noch verbessert werden?
- Fokus auf Sprint In der Retrospektive sollten Sie – wie sonst auch – einen klaren Fokus halten. Sie betrachten immer den letzten Sprint und schauen nach vorne auf den nächsten Sprint. Nicht mehr und nicht weniger!
Wussten Sie, dass Sie Scrum auch in Ihrem Alltag einsetzen können? Schauen Sie sich unseren Blogpost SCRUM IN EVERYDAY LIFE an!
Teilen